Die Nachfrage nach zusätzlichem Raum wächst in vielen Branchen, sei es in der Lagerung, der Produktion oder in der Logistik. Mit einer Leichtbauhalle können Sie Ihre Kapazitäten schnell und kostengünstig erweitern und die Halle genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. Schwarzmann Hallen werden in unserer eigenen Produktion gefertigt und direkt bei Ihnen in der Schweiz montiert. Das sorgt für einen schnellen Ablauf und eine Lösung, die Flexibilität mit einer langen Lebensdauer verbindet.
Eigenschaften von Leichtbauhallen
Eine Leichtbauhalle besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion, die mit einer hochwertigen PVC-Membran verkleidet wird. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders schnelle Montage und zeichnet sich durch grosse Flexibilität aus. In Ausnahmefällen können auch Wände aus Sandwichpaneelen eingesetzt werden, diese erfordern jedoch längere Montagezeiten und werden daher nur bei speziellen Projekten verwendet.
Die wichtigsten Vorteile einer Leichtbauhalle:
- In wenigen Wochen einsatzbereit – kurze Bau- und Montagezeit
- Maximale Flexibilität – Grössen und Spannweiten nach Wunsch
- Sicher in jeder Region – Berechnung nach lokalen Schnee- und Windlasten in der Schweiz
- Hohe Wirtschaftlichkeit – günstiger als Massivbauten
- Individuell anpassbar – perfekt zugeschnitten auf Ihre Branche und Anforderungen
Egal ob Industrie, Handel, Logistik, Landwirtschaft oder Events – Leichtbauhallen sind überall dort die richtige Wahl, wo Sie schnell funktionalen Raum brauchen.
Welche Arten von Leichtbauhallen gibt es?
Leichtbauhallen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich je nach Einsatzgebiet unterscheiden.
Hallen für temporäre Nutzung
Ideal für Veranstaltungen oder eine begrenzte Lagerdauer. Diese Hallen bestehen meist aus leichten Aluminiumkonstruktionen mit PVC-Membran. Sie sind mobil und flexibel, bieten aber nur eine geringe Tragfähigkeit (bis ca. 75 kg/m²).
Schwarzmann konzentriert sich auf langlebige Stahlhallen – wir bieten daher keine Aluminiumhallen an.
Beispiel:

Lager mit Aluminiumkonstruktion (Quelle: https://www.gebrauchte-zelte-hallen.de/planung/)
Robuste Lagerhallen aus Stahl
Für eine dauerhafte Nutzung werden Zelthallen mit feuerverzinkter Stahlkonstruktion gebaut, die sehr langlebig und witterungsbeständig sind. Robuste Stahlkonstruktionen, die statisch nach den örtlichen Schnee- (auch mehr als 700 kg/m²) und Windlasten berechnet werden, gewährleisten eine aussergewöhnliche Tragfähigkeit und Stabilität. Die PVC-Membran ergänzt die Konstruktion als zuverlässiger Schutz vor Witterungseinflüssen.
Beispiel:

Zeltlagerhalle mit Stahlkonstruktion
Isolierte Leichtbauhallen
Eine isolierte Leichtbauhalle ist die richtige Wahl, wenn konstante Temperaturen erforderlich sind, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie oder bei temperaturempfindlichen Waren.
Wände aus Sandwichpaneelen und mehrfach isolierte Dächer sorgen für Energieeffizienz und Sicherheit.
Was ist der Preis einer Leichtbauhalle?
Der Preis einer Leichtbauhalle hängt von mehreren Faktoren ab – eine pauschale Aussage ist daher kaum möglich. Entscheidend sind vor allem die Grösse, der Hallentyp, die Ausstattung und der Standort in der Schweiz.
Was den Preis beeinflusst:
- Grösse und Spannweite: Je grösser die Halle, desto günstiger wird meist der Quadratmeterpreis.
- Konstruktion und Schneelasten: In Regionen mit hohen Schnee- oder Windlasten, wie in den Alpen, müssen stärkere Stahlkonstruktionen eingesetzt werden.
- Isolierung: Eine isolierte Leichtbauhalle mit Sandwichpaneelen oder mehrfacher Dachhaut ist teurer, bietet aber deutlich bessere Energieeffizienz.
- Ausstattung: Zusatzelemente wie Tore, Fenster, Lichtbänder oder Trennwände beeinflussen den Preis ebenso wie Fundamentart oder Bodenbeschaffenheit.
Individuelle Kalkulation:
Damit wir Ihnen einen konkreten Preis nennen können, benötigen wir einige Angaben zu Ihrem Projekt – etwa Standort, Nutzungszweck, gewünschte Fläche und Ausstattung. Auf dieser Basis erstellen wir ein massgeschneidertes Angebot, das exakt zu Ihren Anforderungen passt.
Welche Leichtbauhallen bietet Schwarzmann an?
Schwarzmann ist spezialisiert auf massgeschneiderte Hallen mit Stahlkonstruktion.
- Keine Aluminiumhallen, kein Mietservice – nur robuste und langlebige Konstruktionen
- Mindestgrösse ab 300 m² – ideal für Firmen, die grosszügige Flächen benötigen
- Spannweiten bis zu 80 Meter ohne Stützen – maximale Raumausnutzung
- Jede Halle wird individuell für Schnee- und Windlasten am Schweizer Standort berechnet.

Zelthalle
Die Innovation von Schwarzmann – Schwarzmann X® Zelthalle mit Flachdach
Mit der Schwarzmann X® haben wir ein einzigartiges Konzept entwickelt.
- Modernes Flachdach mit geringer Neigung für effiziente Nutzung der Fläche
- Hochwertige PVC-Verkleidung für langlebigen Schutz und Pflegeleichtigkeit
Dreifach isoliertes Dach für konstante Temperaturen im Innenraum
Elegantes Design und flexible Nutzung Ihres Grundstücks
Die Schwarzmann X® ist ideal für Unternehmen, die Wert auf Funktionalität, Langlebigkeit und Stil legen.

Flachdach-Zelthalle Schwarzmann X®
Sind Leichtbauhallen isolierbar?
Viele Unternehmen fragen sich: Kann eine Leichtbauhalle isoliert werden? Die Antwort: Ja – und ganz nach Ihrem Bedarf.
- Temperierte Lagerungen: Sandwichpaneele in verschiedenen Stärken
- Dachisolierung: doppelte oder dreifache PVC-Membranen möglich
- Flexibel: von einfacher Dämmung bis zu hochisolierten Lösungen
So erhalten Sie genau die Halle, die zu Ihrem Geschäft passt.
FAQ – Die häufigsten Fragen
-
Was sind die Vorteile von Leichtbauhallen?
Die Vorteile von Leichtbauhallen liegen in der schnellen Montage, der hohen Flexibilität, der Mobilität und den vergleichsweisen geringen Kosten. Dank ihrer modularen Bauweise können Leichtbauhallen jederzeit erweitert oder an neue Anforderungen angepasst werden, was sie zu einer idealen Lösung für wachsende Unternehmen macht.
-
Wie viel kostet eine Leichtbauhalle in der Schweiz?
Die Kosten für eine Leichtbauhalle in der Schweiz hängen von der Grösse, dem Material, der Ausstattung und dem gewünschten Isolationsgrad ab. Da sich jedes Projekt unterscheidet, erstellen wir für unsere Kunden individuelle Angebote, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
-
Welche Leichtbauhallengrössen gibt es?
Leichtbauhallen sind in verschiedenen Grössen erhältlich und können individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Bei Schwarzmann bieten wir ausschliesslich Massanfertigungen an, die bei einer Spannweite von mindestens 15 Metern und einer Gesamtfläche von 300 Quadratmetern beginnen. Auf Wunsch sind auch Spannweiten bis zu 80 Metern ohne Zwischenstützen möglich.
-
Wie lang ist die Lebensdauer einer Leichtbauhalle?
Die Lebensdauer einer Leichtbauhalle hängt von den verwendeten Materialien, den Wetterbedingungen am Standort und der regelmässigen Pflege ab. Eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion bietet eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren, während PVC-Membranen in der Regel 15 bis 20 Jahre halten. Isolierte Hallen mit Sandwichpaneelen erreichen eine noch längere Lebensdauer.
-
Kann eine Leichtbauhalle isoliert werden?
Eine Leichtbauhalle kann isoliert werden, wenn konstante Temperaturen im Innenraum erforderlich sind. Je nach Bedarf können dafür Sandwichpaneele in unterschiedlichen Stärken sowie Dächer mit doppelten oder dreifachen PVC-Membranen eingesetzt werden.
-
Für welche Branchen eignen sich Leichtbauhallen?
Leichtbauhallen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen, darunter Industrie, Handel, Logistik, Landwirtschaft, Sport und Eventorganisation. Mit einer zusätzlichen Isolierung sind sie auch ideal für Unternehmen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, bei denen stabile Temperaturbedingungen notwendig sind.
-
Wie schnell ist eine Leichtbauhalle aufgebaut?
Eine Leichtbauhalle kann im Vergleich zu Massivbauten sehr schnell errichtet werden. Abhängig von der Grösse und der Ausstattung dauert die Montage in der Regel nur wenige Tage bis einige Wochen.
-
Benötigt man in der Schweiz eine Baubewilligung für Leichtbauhallen?
Für die Errichtung einer Leichtbauhalle ist in der Schweiz in den meisten Fällen eine Baubewilligung erforderlich. Der genaue Ablauf hängt von den lokalen Vorschriften der jeweiligen Gemeinde ab, und wir unterstützen unsere Kunden gerne bei der Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen.