Hallenbau in 6 Schritten

Hallenbau kann ein recht komplexer Prozess sein, und in der Anfangsphase wissen die Investoren meist nicht genau, wie sie das Projekt beginnen sollen. Zu diesem Zweck hat Schwarzmann Tipps vorbereitet, die Ihnen helfen sollen, Ihr Projekt anzugehen und Ihnen nützliche Informationen zur Installation der Hallen zu geben.

Dieser Ansatz wird seit vielen Jahren angewandt und hat sich als effektiver erwiesen, um das Hallenprojekt erfolgreich umzusetzen. Da wir Spezialisten für Stahlhallenbau sind, ist die Prozessbeschreibung auf Stahlhallen zugeschnitten.

Das Verfahren selbst hängt von der Grösse des Projekts und der Art der Halle ab: vorgefertigte isolierte Stahlhalle, Zelthalle, Schwarzmann X®-Halle. Der Prozess des Hallenbaus lässt sich grob in diesen 6 Schritten zusammenfassen:

1. Vorbereitung des Geländes für Hallenbau

Wenn ein Auftrag für eine Stahlhalle angenommen wird, wird ein Zeitplan erstellt, der den Bauprozess grob definiert. Eine der ersten Phasen, die während des eigentlichen Baus der Stahlhallenteile stattfinden kann, ist die Vorbereitung des Geländes für den Bau.

Der Standort der Halle auf dem Grundstück ist in den Plänen und Unterlagen festgelegt, welche die Grundlage für die Baugenehmigung bilden. Dabei müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände zu Grundstücksgrenzen und anderen Gebäuden auf dem Grundstück berücksichtigt werden. Erd- und Betonarbeiten werden immer von einer Baufirma ausgeführt, die auf diese Art von Arbeiten spezialisiert ist.

2. Verankerung

Die Anker sind abhängig von der Art und Grösse der Halle und der Art des Untergrunds (Asphalt, Betonplatte, Streifen- oder Punktbetonfundament).

Bei der Errichtung einer einfachen Zelthalle auf einer Asphaltfläche ist kein Betonfundament erforderlich, sondern wird das Metallfundament mit Stahlankern, die durch die Asphaltfläche getrieben werden, im Boden verankert. Die gleiche Methode des Fundaments wird für die Schwarzmann X®-Zelthalle verwendet, die auf einer Asphaltgrundfläche stehen kann.

Zeichnung eines Metallfundaments mit Stahlankern für die Gründung eines Bauwerks auf einer Asphaltfläche

Metallfundament mit Stahlankern für Fundamente auf Asphaltfläche

Wenn eine Stahlhalle auf einer Betonplatte errichtet wird, werden chemische oder eingebaute Anker verwendet, um das Metallfundament direkt in der Betonplatte zu befestigen.

Metallfundament zur Verankerung im Beton mit chemischen Ankern

Metallfundament zur Verankerung im Beton mit chemischen Ankern

Bei Fundamenten für grössere Stahlhallen und/oder höheren Schnee- und Windlasten ist es jedoch notwendig, eingebettete Metallanker vorzubereiten, die mit Beton in Punkt- oder Streifenfundamente gegossen werden. Die Metallfundamente der Säulen werden dann an diesen Ankern befestigt, in der richtigen Höhe nivelliert und mit einer speziellen Masse untergossen, um das Fundament zu versteifen.

Gründung der Säule der Hallenkonstruktion mit eingebetteten Ankern auf einem Punktbetonfundament. Unter dem Metallfundament ist Unterguss zu sehen.

Gründung der Säule der Hallenkonstruktion mit eingebetteten Ankern auf einem Punktbetonfundament

3. Errichtung der Stahlkonstruktion

Die Errichtung der Stahlkonstruktion beginnt mit der Installation der Stützsäulen und setzt sich mit der Befestigung der Längsverbindungen und der Dachkonstruktion fort. Dieser Teil der Hallenbau ist relativ schnell erledigt.

Bei kleineren Konstruktionen werden alle benötigten Teile bereits vor Ort angeliefert und so gestapelt, dass der Aufbau schnell und effizient verläuft. Bei grösseren Hallen werden die Komponenten in einzelnen Bausätzen auf die Baustelle geliefert, damit das Material selbst nicht zu viel Platz auf dem Grundstück einnimmt. Die Lieferung der Materialien und die Montage werden so koordiniert, dass es zu keinen Verzögerungen bei der Umsetzung kommt.

Montage der Stahlkonstruktion für den Stahlhallenbau

Montage der Stahlkonstruktion für den Stahlhallenbau

Bei grösseren isolierten Stahlhallen ist die einzige Unterbrechung im Montageprozess das Zwischenbetonieren der Platten und Brüstungen.

4. Dacheindeckung

Die Dacheindeckung variiert je nach Art der Dachdeckung und der Grösse der Halle. Bei Zelthallen wird eine haltbare PVC-Membran auf das Dach und die Wände montiert. In den meisten Fällen ist sie bereits vorbereitet und wird in einem Stück auf das Dach gehoben, entfaltet und auf speziell vorbereitete Teile der Struktur gespannt.

Verlegung einer PVC-Membran auf dem Dach einer Zelthalle mithilfe von Kränen

Verlegung einer PVC-Membran auf dem Dach einer Zelthalle

Im Fall der Schwarzmann X®-Zelthalle wird eine PVC-Membran über die Wand gesponnen, gefolgt von Blech, einer Schicht Isolierung und einer erneuten Schicht PVC-Membran auf dem Dach.

Montage von Trapezblechen auf dem Dach einer Schwarzmann X®-Halle

Verlegung von Trapezblechen auf dem Dach einer Schwarzmann X®-Halle

Isolierpaneele werden für die Bedachung von isolierten Stahlhallen verwendet. Diese werden an den Wänden und auf dem Dach angebracht, indem sie mit speziellen Schrauben befestigt werden. Die Installation dieser Überdachung ist nicht so schnell wie bei Zelthallen, aber immer noch viel schneller als bei herkömmlichen Dacheindeckungen.

Anbringung von Isolierpaneelen an der Hallenwand mit Hilfe einer Hebebühne und eines Krans

Anbringen von Isolierpaneelen an einer vorgefertigten Stahlhalle

5. Installation von Zubehör und Abschlüssen

Danach folgt der Einbau von Türen, Fenstern und anderer Ausrüstung. Bei Stahlhallen ist die Auswahl und der Bedarf an Ausstattungen grösser und es dauert länger, alle Ausstattungen, Verkleidungen und Abschlüsse zu installieren. Bei Zelthallen und Schwarzmann X®-Hallen ist dieser Teil ebenfalls relativ einfach, da es sich meist um Lagerobjekte handelt, die nicht viel zusätzliche Ausrüstung erfordern.

Eine detailliertere Liste und Skizzen der von uns angebotenen Ausstattungen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Stahlhallentypen: vorgefertigte isolierte Stahlhalle, Zelthalle, Schwarzmann X®-Halle.

6. Mechanische und elektrische Installationen

Diese Phase kann stattfinden, nachdem alle unsere Arbeiten abgeschlossen sind und das Objekt übernommen wurde. Von den Installateur-Arbeiten können wir die Beleuchtung eines einfachen Lagerobjekts, die Erdung und die Installation eines Blitzableiters anbieten, die alle von unserem Subunternehmer durchgeführt werden können. Alle anderen Sanitär- und komplexen Elektroinstallationen werden von anderen Fachfirmen ausgeführt, die vom Investor oder Planer gesondert gesichert werden. Dasselbe gilt für den Innenausbau, die Büroeinrichtung usw.

FAQ – Die häufigsten Fragen

  • Wie lange dauert der Hallenbau?
  • Wie viel kostet der Stahlhallenbau?
  • Wie verläuft der Stahlhallenbau?
  • Welche Fundamente werden für den Stahlhallenbau verwendet?